Zurück
Institut für Rechtsmedizin
Institut für Rechtsmedizin
Universitätsklinikum Frankfurt
Kennedyallee 104
Haus 44
60596 Frankfurt am Main
Leiterin:
Dr. B.-M. Beckmann
Sekretariat:
Birgit Reyer
Tel.: +49 69 / 6301 - 7587
Fax: +49 69 / 6301 - 85995
reyer@med.uni-frankfurt.de
Die Ambulanz wird von Frau Dr. med. Britt Beckmann, kardiologische Expertin auf dem Gebiet der familiären Arrhythmiesyndrome, am Universitätsklinikum Frankfurt geführt und bietet Patienten, betroffenen Familienangehörigen und betreuenden Ärzten und Ärztinnen ein umfassendes Versorgungskonzept an.
Basierend auf der medizinischen Vorgeschichte und weiteren klinischen Befunden von Patienten und Ratsuchenden erfolgt die gezielte Beratung, Diagnosestellung und Therapieempfehlung, sofern diese indiziert ist. Geklärt wird zudem, ob eine genetische Untersuchung indiziert ist und welche Gene bei vorliegendem oder vermutetem Krankheitsbild sinnvollerweise untersucht werden können.
Im Hinblick auf die Prävention weiterer Herztodesfälle in der Familie werden auch betroffene Angehörige in der Ambulanz umfassend beraten, sofern dies von ihnen gewünscht wird.
Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den betreuenden niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und stehen gerne jederzeit für einen konsiliarischen Austausch zur Verfügung.
An folgende Patienten/Ratsuchende/Angehörige richtet sich das Angebot unserer Ambulanz:
Patienten mit familiären Herzrhythmusstörungen (Ionenkanalerkrankungen)
Patienten mit familiären Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien)
Patienten mit unklaren Synkopen (Ohnmacht, kurzer Bewusstseinsverlust), insbesondere bei sportlicher Belastung oder bei speziellen Auslösern (z. B. Weckerklingeln)
Ratsuchende mit gehäuft auftretenden kardialen Erkrankungen in der Familie
Familienangehörige mit einem
plötzlichen, unerwarteten Tod eines jungen Angehörigen (<50 Jahre), auch bei bekannter Epilepsie
plötzlichen Kindstod
plötzlichen, unerwarteten Tod im Wasser (z. B. guter Schwimmer, niedriges Wasser)
Unerklärbarer Autounfall einer jungen Person
Anmeldung und Terminvergabe für Patienten und Angehörige
Patienten, Familienangehörige und Ratsuchende und zuweisenden Ärzte können gerne für ein kurzes Vorabgespräch Frau Dr. Beckmann telefonisch unter 069 6301 7587 jederzeit kontaktieren. Ebenso besteht auch die Möglichkeit, zunächst ein Gespräch im Rahmen einer Telefonsprechstunde (Mittwoch 15:30 - 17: 30 Uhr) wahrzunehmen. Zur Vorbereitung auf Ihren Termin, senden Sie uns bitte alle verfügbaren kardialen Vorbefunde von Ihnen oder Ihren Angehörigen vorab per Post oder Fax (069 6301 85995) zu.
Anfahrt
Wir befinden uns NICHT auf dem Gelände der Uniklinik sondern im angrenzenden Stadtteil Sachsenhausen (Kennedyallee 97a, 60596 Frankfurt, Eingang am besten über die Strassheimstraße). Parkmöglichkeiten gibt es im umliegenden Wohngebiet oder im Parkhaus der „Villa Kennedy“.
Abrechnung
Die Beratung und Diagnostik sowie die möglicherweise indizierte-genetische Untersuchung ist im Leistungsumfang der Krankenkassen enthalten. Für einen Termin bei uns bringen sie bitte eine Überweisung (Überweisungsschein 6) von ihrem zuweisenden Arzt oder Ärztin (z. B. Hausarzt oder Kardiologen) mit.
Ist eine genetische Untersuchung geplant, wäre es ratsam bei der Vorstellung in unserer Ambulanz einen Überweisungsschein Muster 10 (Laborüberweisungsschein) mitzubringen. Auch diesen stellt Ihnen Ihr zuweisenden Arzt oder Ärztin aus.
Humangenetische Untersuchungen werden bei gesetzlich versicherten Personen nach Kapitel 11 abgerechnet und belasten nicht das Budget des zuweisenden Arztes oder der Ärztin.
Privat versicherte Personen benötigen zur genetischen Untersuchung einen durch die Krankenkasse genehmigten Kostenvoranschlag. Hier sind wir gerne behilflich. Sprechen Sie uns an.
Versendung von Blutproben
Blutproben von Patienten können auf dem normalen Postweg an uns übersendet werden. Bei Gewebeproben oder Blut von verstorbenen Personen nehmen Sie bitte telefonisch unter 069 6301 5910 Kontakt mit uns auf.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.