Institut für Rechtsmedizin

Institutsdirektor:
Prof. Dr. Marcel A. Verhoff

 

Geschäftszimmer:
Tel.: + 49 69 / 6301 - 7551
Fax: + 49 69 / 6301 - 5882

 

Historie

Aus: Madea, B (Hrsg) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gerichtliche Medizin/Rechtsmedizin. Vom Gründungsbeschluss 1904 zur Rechtsmedizin des 21. Jahrhunderts (2004)
 
Kurzer Abriss der Geschichte der Rechtsmedizin in Frankfurt am Main

Die frühe Frankfurter gerichtliche Medizin war seit Mitte des 16. Jahrhunderts durch die Peinliche Halsgerichtsordnung Karls V (Karolina) geprägt (RADBRUCH 1991), die bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch Kriminalakten der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main belegt ist (Emrich 1990, Budewig 1991, Röder 1995, Schneider 1998).

Die "moderne Rechtsmedizin" beginnt mit der Zusammenführung der in Kliniken und medizinischen Instituten verstreuten Einrichtungen und der Errichtung des Lehrstuhls an der neu gegründeten Frankfurter Stiftungs-Universität im Jahre 1914 (Hammerstein 1989). Zuvor wurden die forensische Chemie und Toxikologie durch Georg Popp (geb. 31.7.1861 in Frankfurt am Main), die forensische Psychiatrie durch Julius Raecke (geb. 17.7.1872 in London), die Versicherungsmedizin durch Hans Liniger (geb. 24.4.1863) und die Rechts- und Standeskunde durch August de Bary (geb. 18.02.1874 in Frankfurt am Main) vertreten. Weiterhin wurden von Edgar Goldschmid (geb. 14.12.1881 in Frankfurt am Main) Vorlesungen über gerichtliche Medizin abgehalten.
Die klassische somatische Rechtsmedizin unterstand dem ersten (und letzten) Frankfurter Gerichtsarzt Karl Roth (geb. 19.3.1861 in Neunkirchen, gest. 1931), der von 1901 bis 1927 die nach einem preußischen Gesetz geschaffene Stelle besetzte ("Der Kreisarzt ist der Gerichtsarzt seines Amtsbezirkes. Wo besondere Verhältnisse es erfordern, kann die Wahrnehmung der gerichtsärztlichen Geschäfte besonderen Gerichtsärzten übertragen werden...") und sich in außerordentlichem Maße für die Selbstständigkeit der gerichtlichen Medizin eingesetzt hatte (Wiethold 1960, Kögler 1988)

Als erster Lehrstuhlinhaber trat Willi Vorkastner (geb. 20.07.1878 in Potsdam, gest. 19.11.1931 in Halle) am 1.10.1927 sein Amt an, wobei die Unterbringung in einem Seitenflügel der Senkenbergischen Anatomie auf dem Universitätsgelände mit großer räumlicher Enge verbunden war. Nachdem auch mit erheblichen Anstrengungen keine Verbesserung erreicht werden konnte, entschloss sich Vorkastner einen Ruf nach Halle an der Saale anzunehmen und trat dort am 1.4.1931 sein Amt an. Er starb nur wenige Monate später im Institut an einem Herzinfarkt.

Zu den berühmtesten Schülern Vorkastners gehört Berthold Mueller (geb. 14.1.1898 in Memel, gest. 9.7.1976 in Heidelberg), der aus Greifswald kommend vom 1.10.1927 bis 30.10.1930 als außerplanmäßiger Assistent in Frankfurt arbeitete, sich am 28.11.1929 habilitierte und zum 1.11.1930 seinem Lehrer nach Halle vorausging (ausführliche Darstellung bei Schoeler 1992).

Nach kurzer Interimszeit durch Augustin Forster wurde Ende 1931 Gottfried Raestrup (geb. 3.5.1889 in Borghorst, gest. 26.9.1955 in Frankfurt/M.) Lehrstuhlinhaber. Nach nur drei Jahren ging er 1934 nach dem Tode Kockels zurück nach Leipzig. Raestrup hatte sich einen Namen durch anerkannte Forschungsbeiträge zur Blutgruppenbestimmung gemacht und war auch im sog. „Dritten Reich“ bemüht, die streng naturwissenschaftliche Ausrichtung der Gerichtsmedizin zu sichern. Obwohl er sich von den Nazis nicht instrumentalisieren ließ, wurde er 1946 von den sowjetischen Militärbehörden wegen seiner Unterschrift unter die Dokumente von Winniza verhaftet. Raestrup hatte während des Krieges die dort gefundenen Leichen untersucht und deren Tod auf 1937/38 datiert. Offensichtlich lagen hier Parallelen zu Katyn vor, wo Opfer der Stalinzeit von den sowjetischen Behörden als Nazi-Opfer deklariert werden sollten. Nach seiner Freilassung ging Raestrup nach West-Deutschland (Leipzig Institut Homepage 2004)

Zu den bedeutenden Schülern Raestrups zählten Friedrich Timm (Ordinarius in Jena), Emil Weinig (Ordinarius in Erlangen) und Ernst Scheibe (Ordinarius in Greifswald).

 Zum Nachfolger wurde Rolf Hey ernannt (geb. 6.12.1892 in Berlin, gest. 14.10.1940 in Frankfurt am Main), der den Umzug in die sog.“ Euler-Villa“ bewerkstelligte, einem repräsentativen Jugendstilbau an der Forsthausstrasse (Nr.104), in dem noch heute die Rechtsmedizin „residiert“ (jetzt Kennedyallee 104).

In dieser Villa hatte August Euler mit seinen sechs Kindern gewohnt. Er war einer der frühen Flugzeugpioniere Deutschlands, der den ersten Flugzeugführerschein erwarb; er führte der ersten Luftpostflug von Frankfurt über Darmstadt nach Mainz durch und war auf der 1. Flugzeugweltausstellung neben den Gebrüdern Wright mit eigenen Flugzeugen vertreten.

 Als nach dem 1. Weltkrieg im Versailler Vertrag auch der zivile Flugzeugbau verboten wurde, wechselte August Euler als Staatssekretär in die Politik, um den für ihn existenzvernichtenden Vertrag aufzuheben. Nachdem dies nicht gelang, verkaufte er vor seinem Umzug in den „Adlerhorst“ im Schwarzwald 1937 der Universität sein Wohnhaus zu dem geringen Preis von 35 000 RM, mit der Auflage, dass es für die Wissenschaft und nicht als Wohnhaus oder Verwaltungsgebäude zu nutzen sei. Dieses Vermächtnis hat die Rechtsmedizin über die Jahrzehnte hinweg davor bewahrt in ein moderneres Gebäude umziehen zu müssen, sodass nach wie vor die Arbeit im „schönsten ... der gerichtsärztlichen Institute Deutschlands“ (Wiethold, 1960) vonstatten geht.

Hey erhielt nach seiner Habilitation (1925) einen Ruf an die Universität Greifswald (1927) und übernahm am 1.1.1934 den Lehrstuhl in Frankfurt am Main, den er bis zu seinem Tod (14.10.1940) innehatte.
Die personelle Besetzung war zu Beginn mit zwei wissenschaftlichen Assistenten (Dr.Carow, Dr.Philipp), einer Büroangestellten, einer technischen Assistentin und zwei Putzfrauen dürftig, doch gelang es Hey durch unermüdliche Eingaben und Schriftwechsel (nachzulesen bei Kögler 1988), das Institut personell aufzustocken, das 1940 wie alle gerichtsärztlichen Institute in Deutschland den Namen "Institut für gerichtliche Medizin und Kriminalistik" trug,

Hey war "dem nationalsozialistischen System ergeben"( Herber 2002). Kögler (1988) charakterisiert ihn als einen Menschen, "der tief in seinem Innern den Traditionen der vergangenen Jahrhunderte verhaftet war". Sein Sohn Richard Hey (HEY 2003) spricht von "unentschlüsselbaren Bildern" und Widersprüchen, die durch Ernst, Strenge und Parteizugehörigkeit auf der einen Seite sowie durch kritisch-distanzierte Haltung gegenüber dem nationalsozialistischen System auf der anderen Seite geprägt waren.

Sein Schüler Gottfried Jungmichel (geb. 1.5.1902 in Spantekow Kr.Anklam, gest. 2.2.1981 in Göttingen) vertrat bis 1945 den Lehrstuhl in Göttingen.

 Nach den plötzlichen Tod von Rolf Hey im Alter von 48 Jahren übernahm Wilhelm Hallermann kommissarisch die Leitung, bis im Sommersemester Ferdinand Wiethold (geb. 24.12.1893 in Bocholt, gest. 17.4.1961 in Frankfurt) berufen wurde, der das Institut, das den Krieg mit einigen Schäden überstanden hatte, bis zu seinem Tode 1961 leitete.
Wiethold hatte zunächst als Assistent am Pathologischen Institut in Frankfurt gearbeitet, seine Ausbildung am Preußischen Hygienischen Institut in Landsberg und an der Universitäts-Nervenklinik in Rostock fortgesetzt, bis er 1926 als außerplanmäßiger Assistent in das gerichtsärztliche Institut in Breslau (Leitung Puppe) wechselte. Seine weitere Ausbildung wurde durch Müller-Hess in Bonn geprägt, wo er sich 1929 habilitierte. 1930 - 1935 war er unter seinem Lehrer in Berlin tätig, wurde dort zum a.o. Professor ernannt und erhielt 1935 einen Ruf an das Institut der Universität in Kiel, das er bis zu seiner Berufung am 1.5.1941 nach Frankfurt leitete (Grüner 1961).

Zu seinen bedeutenden Schülern gehören Ernst Oskar Grüner (geb. 24.03.1919 in Leipzig, gest. 3.7.2001 in Kiel, Ordinarius in Giessen und Kiel), Karl Luff (geb. 6.4.1921 in Frankfurt/M., gest. 3.11.1994 in Frankfurt/M) sowie Reinhard Redhardt (geb. 11.03.1921 in Schlüchtern).

 Sein Nachfolger, Joachim Gerchow (geb. 26.06.1921 in Mirow/Mecklenburg), vertrat als Schüler Ferdinand Hallermanns die von Müller-Hess geprägte sozial-psychiatrische Ausrichtung der Rechtsmedizin und hat in seiner über 27 jährigen Amtszeit das Fach in hervorragender Weise vertreten (ausführliche Darstellungen bei Grüner 1986, Schneble 1991, Bratzke u. Neis 1997, Mebs 2001, Bratzke 2001)

 Joachim Gerchow hatte sich 1948 als Schüler von Hallermann mit dem Thema "Die Bedeutung der reaktiven Abnormisierung für die Beurteilung von Kindesmörderinnen" in Kiel habilitiert, wurde am 23.12.1959 zum apl. Professor ernannt und übernahm vom 01.06.1962 zunächst die kommissarische Leitung des Institutes bis zur Ernennung zum ordentlichen Professor und Direktor des Institutes für gerichtliche und soziale Medizin am 18.10.1962. Nach der Hochschulreform war er bis zu seiner Emeritierung am 30.09.1989 Geschäftsführender Direktor des Zentrums der Rechtsmedizin am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität und in Personalunion Leiter der Abteilung I.

Zu seinen bedeutenden Schülern gehören Günter Schewe (geb. 12.11.1930, gest. 5.2.1997 in Kiel, Lehrstuhlinhaber in Giessen und Kiel), Michael Staak (geb.22.3.1933 in Conow, Lehrstuhlinhaber in Köln).
Habilitiert wurden unter seiner Leitung Hans-Friedrich Brettel (geb.10.11.1936 in Heidelberg), Günter Lins (geb.30.3.1927 in Frankfurt/M, Dietrich Mebs ( geb. 20.2.1942 in Frankfurt/M), die später Professuren im Frankfurter Institut bekleideten.

 Die 1968 im Rahmen der Umstrukturierung eingerichtete Abteilung II befasste sich unter dem Leiter Karl Luff schwerpunktmäßig mit der Verkehrsmedizin. Zusammen mit seinen Mitarbeitern Fritz Ulrich Lutz (geb. 5.5.1941), der 1982 habilitierte und der Diplom-Psychologin Dr. Hilde Heiser führte er erste Untersuchungen zur Drogenbeeinflussung von Kraftfahrern durch. Weitere Forschungsprojekte befassten sich mit der Biomechanik von Verkehrsunfällen sowie der Rehabilitation herzkranker Kraftfahrer. In der Fahreignungsbegutachtung war die Abteilung als Obergutachterstelle in Hessen anerkannt.
 Reinhard Redhardt (geb. 11.03.1921 in Schlüchtern) vertrat die Forensische Psychiatrie, die nach seinem Ausscheiden 1986 nur noch eingeschränkt fortgeführt werden konnte.

 Nach der Emeritierung von Joachim Gerchow leitete in der Interimszeit Hans Friedrich Brettel als kommissarischer geschäftsführender Direktor das Zentrum und die Abteilung, bis (nach Ruferteilung im Nov. 1990) der Verfasser dieses Artikels am 1. April 1991 die Leitung der Abteilung I des Zentrums der Rechtsmedizin übernahm und wenig später zum Geschäftsführenden Direktor gewählt wurde. Das Zentrum bestand zu diesem Zeitpunkt aus zwei Abteilungen, wobei die Verkehrsmedizin (Abt.II) nach der Entpflichtung von Karl Luff (1986) nach mehreren vergeblichen Versuchen nicht mehr besetzt wurde und bis zur Umstrukturierung des Zentrums kommissarisch von Fritz Ulrich Lutz geleitet wurde.

 Auf Grund der immer größeren Bedeutung der Forensischen Toxikologie, vor allem wegen des zunehmenden Drogenmissbrauchs, wurde eine Umstrukturierung in Gang gesetzt, an deren Ende neben der klassischen Forensischen Medizin mit den Funktionseinheiten Verkehrsmedizin, Forensische Psychiatrie, Alkohologie, Histologie, Molekularbiologie, Anthropologie (Abteilung I) die neu geschaffene „Abteilung für Forensische Toxikologie“ trat (Abteilung II), als deren erster Leiter einer selbständigen Einheit am 1.1.1995 Gerold Kauert aus München berufen wurde.

Nach einer weiteren Umstrukturierung des Klinikums wurde die Abteilungen in „Institut für Forensische Medizin“ und „Institut für Forensische Toxikologie“ im Zentrum der Rechtsmedizin umbenannt.

 Unter diesem „Gespann“ entwickelte das Zentrum der Rechtsmedizin zahlreiche Aktivitäten auf verschiedenen rechtsmedizinischen Gebieten, die dazu führten, dass neben den verbliebenen 22 Universitätsstellen (von ehemals 27), weitere 20-25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter traten, die aus den Sachverständigenentschädigungen für Leichenöffnungen, Gutachten und Laboruntersuchungen (Alkohol, Toxikologie, DNA) bezahlt wurden.

 Obwohl (als eine der Berufungszusagen) ein Dachgeschoss in dem der „Euler-Villa“ gegenüberliegendem Gebäude (Paul Ehrlich-Str. 54, Haus 48) mit 6 Zimmern ausgebaut wurde (Abb. 2 unten), ist aufgrund der auf insgesamt auf ca. 20 000 Einzeluntersuchungen pro Jahr angewachsenen Arbeitsflut die Raumnot erdrückend. In einer Baracke auf dem Klinikumsgelände (ehemaliger Kindergarten) wurden zwar weitere Räume akquiriert, jedoch mussten vor allem aus Platzmangel Aktivitäten auf forensisch-psychiatrischen Gebiet und in der Verkehrsmedizin eingeschränkt bzw. aufgegeben werden.

 Wissenschaftlich sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt die klassische Forensische Morphologie mit Schwerpunkt Neurotraumatologie vertreten, die Forensische Entomologie wurde etabliert und arbeitet zusammen mit der Forensischen Molekularbiologie (Etablierung der Abteilung 1991) an der genetischen Determinierung forensisch relevanter Fliegen- und Käferarten. Forschungsprojekte befassen sich mit der Leichenliegezeitbestimmung mit radioaktiven Substanzen, den Möglichkeiten der Lebensalterbestimmung und der Identifizierung sowie computertomographischer Untersuchungen vor der Sektion (Spiral-CT). Mit der Initiative zum "Deutschen Forensischen Sektionsregister" wurde der Grundstock für eine bundesweite Sammlung rechtsmedizinischer Obduktionsdaten gelegt.
Den internationalen Qualitätsanforderungen an Laboratorien wird durch Akkreditierung nach ISO 17025 Rechnung getragen.

Literatur

Bratzke H (2001)
Prof. Gerchow - meinem Vorgänger - zum 80. Geburtstag. In: Püschel K (Hrsg) 6. Wissenschaftliches Symposium über Alkohol/Drogen und Verkehrseignung anlässlich des 80. Geburtstages von Prof.Dr.Joachim Gerchow, Hamburg, 9. November 2001
Eigendruck Hamburg, Juni 2002, ISBN 3-00-009579-9

Bratzke H, Neis P (Hrsg) (1997) Rausch. Symposium zum 75. Geburtstag von Joachim Gerchow.
Deutsche Hochschulschriften 1140, Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach Frankfurt Washington

Budewig K (1991) Die Kriminalakten der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main der Jahre 1600 bis 1632: Betrachtet unter gerichtsmedizinischen und soziologischen Gesichtspunkten.

Emrich D (1990) Rechtsmedizinische Sachverständigentätigkeit in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main im 16. Jahrhundert.
Inaug.Diss, Frankfurt am Main

Grüner O (1961) In memoriam Prof.Dr.med. Ferdinand Wiethold
Blutalkohol1:81-81 (1961)

Grüner O (1986) Laudatio zum 65. Geburtstag von Prof.Gerchow.
Blutalkohol 23 (Suppl.1):347-355

Hammerstein N (1989) Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. Band I 1914-1950
Metzner, Neuwied Frankfurt

Herber F (2002) Gerichtsmedizin unterm Hakenkreuz
Militzke Verlag, Leipzig

Hey R (2003) Die schlafende Schöne in Formalin und andere frühe Erinnerungen
Ullstein, München

Ilgner M-B (1999) Gottfried Raestrup (1889–1955) -Leben und Werk. Ein Beitrag zur Geschichte der Gerichtlichen Medizin und Kriminalistik an der Universität Leipzig
Inaug Diss Leipzig

Karger v (1984) Der neue Präsident: Joachim GERCHOW.
Informationen 3,26:413-414

Karger v (1986) Joachim GERCHOW 65 Jahre
Informationen 4,31:12-13

Kögler, R-G (1988) Die gerichtliche und soziale Medizin an der Universität Frankfurt am Main bis 1961
Inaug Diss Frankfurt am Main 1988

Mallach HJ (1996) Geschichte der Gerichtlichen Medizin im deutschsprachigen Raum.
Schmidt-Römhild, Lübeck

Mebs D (2001) Professor Dr.med. Joachim Gerchow 80 Jahre alt.
Hess Ärzteblatt Heft 6:290

Preuß J, Lignitz E, Schmiedebach, H.-P ( ) Willy Vorkastner - Ordinarius für gerichtliche Medizin an drei deutschen Universitäten.
In: Rothschild, M.A. (Hrsg.): Das neue Jahrtausend: Herausforderungen an die Rechtsmedizin, Festschrift für Prof. Dr. Dr. Volkmar Schneider zum 60. Geburtstag, Lübeck 2000, S. 47-57

Radbruch G (Hrsg.) (1991) Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532 (Carolina). 6. durchges. Aufl. Hrsg. von Arthur Kaufmann (Nachdruck)
Reclam, Stuttgart

Röder A( 1995) Medizinische Gutachtertätigkeit in den Jahren 1630-1660 in Frankfurt am Main
Inaug.Diss, Frankfurt am Main

Schneble H (1991) Joachim Gerchow - Versuch eines Porträts.
Blutalkohol 28:256-258

Schneider A (1998) Rechtsmedizinische Gutachtertätigkeit in den Jahren 1690-1710 in Frankfurt am Main.
Inaug.Diss, Frankfurt am Main

Schoeler D (1992) Berthold Mueller, 14.1.1898 - 9.7.1976. Leben und Werk eines Gerichtsmediziners.
Inaug Diss Frankfurt am Main

Wagner W (1961) Nachruf für Ferdinand Wiethold - 1893-1961
Dt Zs Ges Ger Med 52:4-6

Weinig E. (1956) Gottfried Raestrup
Dt Zs Ger Med 45: 1-6

Wiethold F (1960) Überblick über die Entwicklung der gerichtlichen und sozialen Medizin in Frankfurt a.M.
Dt Zs Ges Ger Med 49:579-582