Zurück
Institut für Rechtsmedizin
Institut für Rechtsmedizin
Universitätsklinikum Frankfurt
Kennedyallee 104
Haus 44
60596 Frankfurt am Main
Leiterin:
Prof. Dr. S. Kauferstein
Sekretariat:
Birgit Reyer
Tel.: +49 69 / 6301 - 7587
Fax: +49 69 / 6301 - 85995
reyer@med.uni-frankfurt.de
Ein signifikanter Anteil plötzlicher Todesfälle ist die Folge genetisch bedingter arrhythmogener Erkrankungen, zu denen die primär elektrischen Erkrankungen sowie Kardiomyopathien zählen. Hereditäre Herzrhythmuserkrankungen weisen meist einen autosomal-dominanten Erbgang auf, weshalb Verwandte von plötzlich Verstorbenen potentielle Risikopersonen darstellen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden genetische Untersuchungen durchgeführt und relevante Gene mittels Next-Generation Sequencing (NGS) oder Sanger Sequenzierung analysiert (Molekulare Autopsie). Diese Untersuchungen können wichtige Erkenntnisse über die Korrelation zwischen nachgewiesenen genetischen Veränderungen und der Ausprägung des Krankheitsbildes erzielen, besonders im Hinblick auf die Todesursachenklärung und Prävention weiterer Todesfälle in den betroffenen Familien.
Des Weiteren werden mittels molekularbiologischer Methoden die pathophysiologischen Auswirkungen neuer nachgewiesener Genveränderungen funktionell untersucht. So kann einerseits ein besseres Verständnis zur Krankheitsursächlichkeit erzielt werden, anderseits können die Untersuchungen neue Wege zu wissenschaftlich fundierten Therapieoptionen ebnen.
In diesem Register, werden diagnostizierten SCD-Fälle systematisch registriert werden. Die Besonderheit dieses Registers liegt in der Nutzung verschiedenen Ressourcen (Rechtsmedizin, Pathologie, Klinik, niedergelassenen Kardiologen, Rettungsdienst, Genetik) zur Datengewinnung. Das Register wird die derzeit geltenden syntaktischen und semantischen Standards verwenden, um auch eine Anbindung an internationale Register und Datenquellen zu ermöglichen. Eine Harmonisierung mit den nationalen Forschungsdateninfrastrukturen wird ebenso angestrebt wie die strukturierte Bereitstellung von Daten für zukünftige Forschungsvorhaben. Auch betroffene Familien werden datenschutzkonform prospektiv mit einem longitudinalen Forschungsansatz begleitet und deren aktive Einbeziehung unterstützt.
Diese Datengewinnung, wird zu einem umfassenden Verständnis von plötzlichen Herztodesfällen beitragen. Außer diesen Forschungsansätzen sollen individualisierte Konzepte für eine frühe, spezifische Diagnostik, Risikostratifizierung, Prävention und Therapie der betroffenen Angehörigen zu ermöglichen.
Wissen von den Toten für die Lebenden.
Das Register steht unter der Schirmherrschaft der Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin.
Das Register wird durch die Deutsche Herzstiftung gefördert.
Eine erhöhte Expression des Enzyms induzierbare Stickoxidsynthase (iNOS) wird in vielen kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzversagen, Kardiomyopathien und ischämischen Herzerkrankungen beschrieben. Unter physiologischen Bedingungen wird iNOS eine schützende Rolle zugeschrieben, doch unter pathologischen Bedingungen trägt es wesentlich zur Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen bei.
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden in Fällen von Verstorbenen mit pathologischer Veränderung des Herzens, insbesondere in Kardiomyopathien und Myokardinfarkten die Bestimmung von iNOS mittels Real-time PCR, Immunhistochemie, Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HLPC) und/oder Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC-MS) etabliert um die Role von iNOS als möglichen Indikator für kardiovaskuläre Ereignisse zu überprüfen.
Drogenkonsum gilt als starker Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse und Sterblichkeit.
Bei weiterhin gleichbleibend hohen Zahlen bzw. steigenden Raten des Konsums illegaler Substanzen soll die Erfassung der Prävalenz kardialer Erkrankungen bei jahrelangem Drogenkonsum die Grundlage dafür schaffen, die verschiedenen Mechanismen auf molekularer Ebene zu verstehen, welche in einem stark geschädigten Herzen münden.
Für ein tieferes Verständnis dieser Mechanismen ist es unabdingbar zu erfassen, welche Erkrankungen des Herzens hierbei gehäuft innerhalb dieser Kohorte auftreten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.