Nachfolgende Untersuchungsmethoden bei Venenleiden und chronischen Wunden werden an unserer Klinik häufig eingesetzt.

Verfahren mit Ultraschall oder Licht

  • Lichtreflexionsrheographie (LRR):
    Die LRR ist eine auf dem Einsatz von Infrarotstrahlen und deren Reflexion basierende, orientierende Methode zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Venenklappen des oberflächlichen Venensystems. 
  • Venöse cw-Doppler-Sonographie:
    Mit einer Ultraschallstiftsonde wird im Liegen und/oder Stehen der Verlauf der Venen untersucht. Anhand der akustischen Signale können dabei funktionsuntüchtige Venenklappen und Gefäßabschnitte lokalisiert werden. 
  • Venöse Doppler-/Farbduplex-Sonographie:
    Diese Untersuchungsmethode ermöglicht eine optische Darstellung des Blutflusses in den Gefäßen. Das Verfahren ist optimal geeignet, um defekte Venenklappen, das Ausmaß des venösen Rückflusses sowie die Lokalisation und Ausdehnung einer Thrombose (Gefäßverschluss durch Blutgerinnsel in einer Vene) darzustellen. 
  • Arterielle Dopplersonographie 
  • Arterielle Doppler-/Farbduplex-Sonographie:
    Diese Untersuchungsmethode ermöglicht eine optische Darstellung des arteriellen Blutflusses zum Ausschluss einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Das Verfahren wird in Kooperation mit und durch die Abteilungen Gefäßchirurgie und Angiologie durchgeführt. 
     

Allergologische und histologische Verfahren

Bei Verdacht auf ein zugrundeliegendes kontakt-allergisches Geschehen wird die Diagnostik ergänzt durch eine allergologische Abklärung bzw. bei langem Bestehen z.B. eines Beingeschwürs durch eine histologische Gewebeuntersuchung zum Ausschluss eines malignen Tumors und bzw. oder einer Vaskultitis (Gefäßwandentzündung).

Einsatz von Röntgenverfahren

Bei Bedarf können darüber hinaus in Kooperation mit und durch das Institut für Röntgendiagnostik nachfolgend aufgelistete, invasive apparative Diagnostikverfahren durchgeführt werden:

  • Phlebographie (aszendierend, Pressphlebographie)
  • Varikographie der Beckenvenen
  • Lymphographie