Als eines der führenden Zentren zur Behandlung und Erforschung der Acne Inversa bieten wir Ihnen modernste Verfahren der Diagnostik und Therapien für dieses belastende Krankheitsbild.
Universitätsklinikum Frankfurt Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Ansprechpartner bzw. Abteilung Theodor-Stern-Kai 7 Haus 28 60590 Frankfurt
Die chronisch-entzündliche Hauterkrankung Akne Inversa (AI), auch Hidradenitis suppurativa genannt, betrifft vor allem junge Menschen zwischen 18-40 Jahren, wobei Frauen etwas häufiger erkranken. In Deutschland sind schätzungsweise etwa 3 Millionen Menschen betroffen. Bei etwa 80% der Betroffenen nimmt die Krankheit einen leichten bis mittelschweren Verlauf, bei etwa 20% kommt es jedoch zu einer starken Ausprägung. Charakteristisch für die AI sind Entzündungen, wiederkehrende Abszesse, Fisteln und sogenannte Sinus Trakts. Akut führen diese Symptome zu starken Schmerzen, sowie eitrigen oder offenen Stellen, die beim Abheilen zu akkordeonartigen Narben führen können. Am häufigsten betroffen sind die Achseln, die Leistengegend, der Genitalbereich und bei Frauen der Bereich unter der Brust. Durch die deutlich erkennbaren Symptome der AI erfahren Betroffenen oft ein hohes Maß an Stigmatisierung, außerdem führen die Erkrankung zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität. Patient*innen mit AI haben ein erhöhtes Risiko für Begleiterkrankungen, wie Gelenksentzündungen, entzündlichen Darmerkrankung (Morbus Crohn), Bluthochdruck, Zuckerkrankheit (Typ II Diabetes) aber auch Depressionen. Über die Ursachen der AI ist bisher noch wenig bekannt, zu den Risikofaktoren gehören eine genetische Vorbelastung, sowie Rauchen und Übergewicht.
Eine Behandlung der Symptome ist in allen Schweregraden der Erkrankung möglich. Da es sich um eine chronische Krankheit handelt, sollte eine langfristigen Behandlung in Betracht gezogen werden. Eine adäquate Behandlung kann das Risiko der Begleiterscheinungen mindern und die Lebensqualität wieder stark verbessern.
Termine zur Spezialsprechstunde für AI können telefonisch unter Tel. 069-6301-83115 oder per E-Mail an studienambulanz.derma@unimedizin-ffm.de vereinbart werden.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.