Der Einführungskurs in das Fachgebiet der Dermatologie und Venerologie findet im 1. klinischen Semester an 4 aufeinanderfolgenden Wochen statt. Der Kurs gibt eine Übersicht über das Fachgebiet und wiederholt die Hautanatomie und Hautfunktion. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung der systematischen Befundbeschreibung sowie der Effloreszenzenlehre als Grundlage aller weiteren dermatologischen Tätigkeiten. Die in diesem Kurs dargebotenen Lehr- und Lerninhalte werden in großen Teilen interaktiv erarbeitet. Dabei wird eine aktive Mitarbeit der Studenten erwartet.
Lehrinhalte / Themenübersicht
Spektrum des Fachgebiets "Dermatologie und Venerologie": womit beschäftigen sich Dermatologen?
Aufbau und Funktion des Hautorgans
Systematisches Vorgehen bei Hauterkrankungen
Systematische Befundbeschreibung
Primäreffloreszenzen: Definition und Beispiele
Sekundäreffloreszenzen: Definition und Beispiele
Übung der Befundbeschreibung anhand von Abbildungen
Zeit und Ort
Mittwoch 9:15 - 10:00 Uhr (Haus 14, Hörsaal der Frauenheilkunde) Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Kurslaufprogramm für das 1. klinische Semester.
Lernziele
die normale Anatomie der menschlichen Haut zu beschreiben,
eine systematische Hautuntersuchung zu erklären,
Primär- und Sekundäreffloreszenzen zu definieren und anhand von Abbildungen zu erkennen,
einen Hautbefund adäquat zu beschreiben.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.