Die Abteilung Usermanagement (DICT-UM) stimmt die Tätigkeiten aller DV-Koodinatoren hinsichtlich der IT-Gesamtkonzeption im Klinikum sowie der jeweiligen Erfordernissen in den Kliniken / Instituten / Dezernaten ab und ist für mehrere abteilungsübergreifende Aufgaben im DICT zuständig.
Das DV-Koordinatorenkonzept wurde 1999 eingeführt und 2017 durch Einführung eines ITIL basierenden Fieldservicekonzepts erweitert. Es dient der zeit- und ortsnahen Betreuung der Endbenutzer bei der Einführung und Arbeit mit DV-Verfahren, sowie der besseren Ressourcenplanung. Es gibt sowohl haupt- als auch nebenamtliche DV-Koordinatoren. Der Abteilung UM sind 14 hauptamtliche DV-Koordinatoren fachlich und disziplinarisch zugeordnet, die allein von den ca. 3800 PCs im Klinet 3000 betreuen.
Der DV-Koordinator ist die Schnittstelle zwischen dem DICT und allen seinen Einsatzort betreffenden EDV-Fragen. Wesentlicher Aufgabenschwerpunkt der DV-Koordinatoren ist es:
die zentralen DV-Anwendungen (u.a. Krankenhausinformationssystem ORBIS, Laborsystem SWISSLAB, Radiologiesystem RIS/PACS, in der Verwaltung SAP, GOD etc.) und die dazu notwendige DV-Infrastruktur im Klinikumsnetz fachmännisch zu betreuen;
die fachmännische Betreuung der innerhalb des KliNet eingesetzten dezentralen Anwendungen und Systeme
Übergreifende Unterstützung bei der Durchführung von klinikumsweiten Projekten zu bieten, die vom DICT initiiert werden. Diese Projekte dienen dazu, die DV Infrastruktur des Klinikums flächendeckend auf einem technologisch hohen Stand zu halten bzw. dahin zu bringen, um die Fachabteilungen möglichst effizient zu unterstützen;
bei bereichsspezifischen DV-Fragestellungen der erste Ansprechpartner zu sein und bei Planung und Einführung neuer Verfahren in der Regel die Rolle der Projektkoordination zu übernehmen;
Unterstützung der DV-Planungen bei Umzügen medizinischer Bereiche auf dem Klinikumsgelände in Zusammenarbeit mit den zukünftigen Nutzern, sowie deren rechtzeitigen Umsetzung.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.