Über die Abteilung IT-Infrastrukturmanagement (INF)
Die Abteilung IT-Infrastrukturmanagement (INF) des DICTs ist für den Betrieb aller zentralen IT Systeme im klinischen Netzwerk verantwortlich.
Derzeit werden etwa 900 Server und Systeme sowie eine Vielzahl unternehmenswichtiger Datenbereiche und Datenbanken in virtualisierten, zentralen Speichernetzwerken (ca. 1500 TB), redundant auf zwei Rechenzentren verteilt abgelegt.
Die Abteilung verantwortet das Netzwerkmanagement für ca. 600 Switche (ca. 13000 aktive Netzwerkports), Router, Firewalls, kabelgebundene Netzzugänge, sowie ca. 1000 Wireless LAN Access Points für den kabellosen Netzwerkzugriff für Sprach- und Datendienste im gesamten klinischen- und wissenschaftlichen Bereich. Weiter wird die Infrastruktur für Telefonie, Alarmierung und Brandmeldemanagement flächendeckend durch die Abteilung betrieben.
Die Sicherstellung der Verfügbarkeit dieser Systeme, Netze und Lösungen für die Verfahren und Anwendungen der unternehmenskritischen medizinischen Versorgung, ist die wichtigste Aufgabe der Abteilung.
Das gesamte Product Life-Cycle Management bestehend aus
Auswahl von Komponenten
Einrichtung von Systemen
Pflege & Erhalt
Optimierung
Weiterentwicklung
Maßnahmen zur IT-Sicherheit
Erneuerung
der gesamten System-Infrastruktur (Hochverfügbarkeits-Cluster, Speichernetzwerke Kommunikationsnetzwerke) in einem komplexen, klinischen Verbundsystem sind hierbei relevant.
Die Abteilung besteht aus den Gruppen:
„Basis Infrastruktur, Medizinische- und Kommunikationssysteme (INF-1)“
IT Security, Virenschutz, Sandboxing, Firewalls, Internet Web- und Mailsecurity Services
Kommunikation/Datenaustausch intern, zwischen den Systemen (Mirth-Kommunikationsserver)
Microsoft Active Directory, E-Mail/Exchange
Microsoft Fileservices für das klinische Netz
Secure Mail via QIATA (Sicheres Versenden von Dokumenten via Email)
Inhouse Cloud via UKFCLOUD
Laborsystem SWISSLAB
Metavision Intensiv/Anästhesiesystem PDMS
MVZ, Teleradiologie und Telekardiologie Bildkommunikation mit ext. Partnern
Centricity RIS/PACS
Datensicherung und Recovery
"Virtualisierung, Netzwerk- und Informationssysteme (INF-2)“
Physikalisches und logisches Netzmanagement (Performance, Fehleranalyse, Konfiguration, Security, Zugangssteuerung, Instandhaltung und Erweiterung) – LAN und WLAN
Speichernetzwerk, Speichersysteme und Speicher-Virtualisierung
Infrastruktur der VMWare-Servervirtualisierung
Infrastruktur der VMWare-Clientvirtualisierung
Datenbanken und Management
Krankenhausinformationssystem ORBIS
Zentrales Monitoring der IT-Infrastrukturen
Einwahlen und Verbindungen zur Infrastruktur via VPN und RSA
IP Video- und Sprachkonferenzlösungen
SAP (ERP, HCM, BI)
„Telekommunikation, Alarmierungs- und Brandmeldemanagement (INF-3)“
Netzmanagement klassische TK, DECT und IP-Telefonie (Performance, Fehler, Konfiguration, Abrechnung, Instandhaltung und Erweiterung)
TK Callcenter (Konfiguration nach Kundenwunsch)
TK Voicemail und IP Faxservices
Sprechstellen und Gegensprechanlagen
Brandmeldemanagement (Wartung der Brandmeldeanlage, Konzeption, An- und Abschaltung)
Alarmserver (Alarmierung von Notfallteams)
Stille Alarmierung im Brandfall
Einbruchmelde- und Uhrenanlagen
Diensthandy
Wir unterstützen sie gerne bei der Planung, Einführung, und dem Betrieb von dezentralen klinischen- sowie wissenschaftlichen Systemen und Lösungen im medizinischen Bereich (KliNet), in Forschung und Lehre (NewNet/WiNet) sowie bei IT Projekten des UKF.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.