Team
Prof. Dr. med. T. Vogl
t.vogl@em.uni-frankfurt.de
T +49 69 6301-87274
F +49 69 6301-7288
Liebe Patientin und Patient,
auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über die Möglichkeit einer Transarterielle Chemoperfusion (TACP) informieren.
Das Therapieverfahren der TACP basiert auf der selektiv regionalen Applikation einer chemotherapeutischen Substanz. Daher stellen die Zytostatikakonzentration innerhalb eines Tumors die entscheidenden Parameter dar, die das Ausmaß der Tumorzerstörung definieren.
Ablauf der Behandlung
Der Patienten wird vor jedem Eingriff über mögliche Risiken und Nebenwirkungen der arteriellen Intervention und der Zytostatikaapplikationen aufgeklärt. Um Akutbeschwerden in Form von Oberbauchschmerzen oder Übelkeit während der TACP zu reduzieren, wird dem Patienten über einen intravenösen Zugang ein Opioid und gegebenenfalls auch Glukokortikoide verabreicht.
Nach Lokalanästhesie erfolgte die Punktion der A. femoralis in Seldinger-Technik. Zur Anwendung kommt in der Regel eine sehr kleine 4-F-Schleuse Die Katheterisierung erfolgte hauptsächlich mit
Pigtail-, Renegade- , Cobra-, Sidewinder- und Headhunter-Kathetern.
Nach einer orientierenden Oberbauchangiografie wird der Katheter selektiv im Truncus coeliacus platziert, wodurch die Chemoperfusion eines möglichst großen Teils des Tumorgewebes sichergestellt wird. In unserer Abteilung verwenden wir zur superselektiven Sondierung
der tumorversorgenden Gefäße einem koaxialen Tracker-Katheter.
Anschließend wird über eine Stunde mittels einer Perfusor-Pumpe die Chemotherapeutika Mitomycin C und Gemcitabine in einer Dosierungen von 8,5mg/m2 bzw. 1000mg/m2
KOF verabreicht. Nach Abschluß der transarteriellen Chemoperfusion wird Katheter und
Schleuse entfernt und die Patienten mit einem Druckverband für 6 Stunden versorgt und überwacht.
Die komplette TACP-Behandlung beinhaltet die angiographisch gesteuerte Chemoperfusion sowie eine MRT-Nachkontrolle am gleichen Tag und eine CT-Nachkontrolle ohne Kontrastmittelgabe 24 bis 48 Stunden nach dem Eingriff.
Typischerweise wird die TACP 2-3 mal im Abstand von jeweils vier Wochen durchgeführt.