Erstgespräch

In diesem Gespräch wird sich ein Arzt ausführlich mit Ihnen über Ihre Krankheit, die bisherige Behandlung und den Einsatz der Strahlentherapie unterhalten und mit Ihnen mögliche weitere Behandlungskonzepte besprechen. Hierzu ist es unbedingt notwendig, alle wichtigen Befunde möglichst schon vorab vorliegen zu haben. Bitten Sie Ihren überweisenden Arzt, diese Unterlagen für Sie zusammenzustellen. 

Der Arzt wird Sie im Gespräch auch über den Ablauf der Therapie, mögliche Nebenwirkungen sowie über Verhaltensweisen während der Strahlentherapie informieren.

Vorbereitung zur Bestrahlung

Wenn Sie der Strahlentherapie zugestimmt haben, wird Ihr betreuender Arzt zunächst einen Termin für ein Planungs-CT vereinbaren. Danach wird von Strahlentherapeuten und Medizinphysikern anhand dieses CTs ein dreidimensionaler Plan für Ihre Bestrahlung erstellt, bei dem der Tumor optimal bestrahlt und empfindliche Körperstrukturen geschont werden. Die Bestrahlungsfelder werden mit Röntgenaufnahmen dokumentiert und auf die Haut gemalt. Diese Hautmarkierungen sind sehr wichtig für die genaue Einstellung der Bestrahlungsfelder und dürfen nicht abgewaschen werden.

Die präzise Kontrolle der Bestrahlungsfelder wird wöchentlich vorgenommen. Dieser Vorgang dauert etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde. Sie müssen dabei ruhig liegen, was sehr anstrengend sein kann. Wir bemühen uns, zügig zu arbeiten. Es ist aber wichtig, diese Kontrollen mit größter Sorgfalt durchzuführen.

Ablauf der Bestrahlung

Zunächst werden Sie auf dem Bestrahlungstisch gelagert. Dabei werden die Bestrahlungsfelder präzise, entsprechend der Hautmarkierungen, eingestellt. Die Bestrahlung selbst dauert nur wenige Minuten. Außer den Geräuschen des Gerätes spüren Sie von der Behandlung nichts. Die Strahlenquelle befindet sich in ca. einem Meter Abstand von Ihnen. Wir haben zu Ihnen über Monitore immer Sichtkontakt und können uns mit Ihnen gegenseitig über eine Sprechanlage verständigen.

Die Behandlung findet täglich von Montag bis Freitag statt. Planen Sie täglich ca. 30 Minuten Zeit bei uns ein. Sie erhalten immer einen Termin für den nächsten Tag zu einer festen Uhrzeit. Sollten Sie einmal dringend verhindert sein, bitten wir Sie, uns davon frühzeitig in Kenntnis zu setzen. Wir werden versuchen, einen Ausweichtermin für Sie zu finden. Behandlungspausen sollten unbedingt vermieden werden, da sie sich nicht günstig auf den Therapieerfolg auswirken. Insgesamt dauert die Behandlung je nach Erkrankung zwischen einer und sieben Wochen.

Arztvisite

Ihr betreuender Arzt wird Sie regelmäßig sehen, nach Ihren Beschwerden befragen, Sie untersuchen und gegebenenfalls eine zusätzliche Behandlung einleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es aus organisatorischen Gründen gelegentlich zu Wartezeiten kommen kann.

Bitte kommen Sie bei Fragen, Problemen oder Beschwerden jederzeit auf Ihren betreuenden Arzt zu! Informieren Sie die Angestellten an Ihrem Gerät. Wir werden alles tun, um Ihnen die Behandlung so angenehm wie möglich zu machen.

Bestrahlungsende

Am Tag der letzten Bestrahlung findet ein Abschlussgespräch statt. Dabei wird noch einmal die bestrahlte Haut kontrolliert und eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Wir besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen und vereinbaren für Sie die entsprechenden Termine.

Nachsorge

Sie erhalten einen ersten Nachsorgetermin etwa 6 Wochen nach Abschluss der Radiotherapie oder Radiochemotherapie. Dabei kontrollieren wir den Therapieerfolg und erfragen, ob die bei Behandlungsende eventuell vorhandenen Beschwerden und Nebenwirkungen abgeklungen sind. Die weitere Tumornachsorge erfolgt dann in regelmäßigen Abständen nach den von der Deutschen Krebsgesellschaft herausgegebenen Leitlinien. Selbstverständlich können Sie bei Fragen oder Beschwerden auch unabhängig von diesen Terminen jederzeit bei uns melden.