Das Dr. Senckenbergische Institut für Pathologie (SIP) bieten Ärztinnen und Ärzten sowie Patientinnen und Patienten eine präzise, qualitätsgesicherte, schnelle und hochmoderne Diagnostik. Unser Leistungsspektrum umfasst die gesamte Palette morphologischer und molekularer Untersuchungen. Das SIP ist dabei eine führende Einrichtung, die die Digitalisierung für präzise, prädiktive, prognostische und personalisierte Diagnostik nutzt (4PATHO) und weiter vorantreibt. Dazu setzen wir zunehmend auf Hightech-Verfahren und Digitalisierung (DP).
Herr Professor Dr. med. Peter J. Wild hat zusammen mit Prof. Dr. Thomas Fuchs im Jahr 2008 erstmals den Begriff der Computational Pathology geprägt und die weltweit erste Publikation bzw. Homepage zum Thema veröffentlicht (Link zur ersten Homepage).
Durch unsere Partnerschaften mit der Industrie streben wir die vollständige Digitalisierung der Pathologie an. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, hochauflösende digitale Bilder zu erstellen, die eine präzise und effiziente Diagnosestellung ermöglichen. Auch die Lehre im Fach Pathologie ist am SIP vollständig digital. Nachfolgend findet sich ein Link zum Digitalen Kurs in Pathologie (Link zum Digitalen Kurs in Pathologie)
Ein Schlüsselelement unserer diagnostischen Verfahren ist die Fluoreszenz basierte Konfokal-Mikroskopie (FCM), die es uns ermöglicht, Schnellschnitte von Gewebeproben zu analysieren und umgehend präzise Diagnosen zu stellen.
Ein Meilenstein in unserer Arbeit ist die Einführung eines 3D-Scanners für Paraffinblöcke und ganze Präparate durch Nutzung von Hightech, einer Weltneuheit namens Pannoramic X. Wir sind stolz darauf, die weltweit erste Pathologie zu sein, die diese innovative Hightech-Methode zur Diagnostik einsetzt, um unseren Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten.
Darüber hinaus haben wir KI-Anwendungen etabliert, die es unseren Pathologen ermöglichen, seltene Tumorentitäten präzise zu identifizieren und molekulare Veränderungen zu klassizifieren. Diese fortschrittlichen Hightech-Technologien unterstützen uns dabei, Diagnosen zu verfeinern und individualisierte Therapiepläne zu entwickeln.
Besuchen Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere wegweisenden Projekte, die die Zukunft der Pathologie gestalten und eine präzisere und personalisierte Patientenversorgung ermöglichen.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.