Zurück
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Frankfurt
Paul-Ehrlich-Straße 20
Haus 49
60596 Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Volkhard A. J. Kempf
Sandra Gluhakovic
Tel.: 069-6301-5432
Fax.: 069-6301-7713
E-Mail: sandra.gluhakovic(at)unimedizin-ffm.de
Laut Robert Koch-Institut stellt die epidemiologische Surveillance als "Die fortlaufende systematische Sammlung, Analyse, Bewertung und Verbreitung von Gesundheitsdaten zum Zweck der Planung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung dar".
Wir geben Ihnen an dieser Stelle einen orientierenden Einblick in unsere krankenhaushygienischen Strategien, die auf gesetzlichen Regularien (z.B. Infektionsschutzgesetz, Hessische Hygieneverordnung, hessische Corona-Schutzverordnung) basieren und anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse stetig weiterentwickelt werden.
Die Abteilung Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Frankfurt am Main ist aktives Mitglied des MRE-Netzwerk Rhein-Main, und steht hierüber in ständigem Austausch zu infektionspräventiven Themen. Das MRE-Netzwerk Rhein-Main verleiht jährlich das für zwei Jahre gültige MRE-Siegel, das einen wichtigen Indikator für die Qualität krankenhaushygienischen Managements in der Region darstellt. Das UKF ist seit vielen Jahren konstant mit dem MRE-Siegel des Netzwerks ausgezeichnet.
Das Universitätsklinikum Frankfurt am Main erfüllt die gesetzlich vorgegebenen krankenhaushygienischen Anforderungen nach Hessischer Hygieneverordnung vollumfänglich und nutzt verschiedene Instrumente zur Surveillance. Die hieraus gewonnenen Daten werden regelmäßig in der Hygienekommission des Universitätsklinikums sowie mit dem zuständigen Gesundheitsamt der Stadt Frankurt am Main analysiert.
Hier erhalten Sie Einblick in eine auf Originaldaten basierende epidemiologische Analyse: „MRSA-Raten-2020“.
Als weiteres Instrument zur Surveillance nutzt das Universitätsklinikum Frankfurt zahlreiche Module des vom Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen entwickelten Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS).
Als Universitätsklinikum tragen wir durch modernste krankenhaushygienische und molekulargenetische sowie bioinformatische Analysen beständig zur Weiterentwicklung infektionspräventiver Strategien bei, wie zahlreiche Publikationen in renommierten Journals belegen:
KRINKO-Empfehlungen (im Rahmen der KRINKO-Mitgliedschaft seit 2019):
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie wurden wesentliche Beiträge zum Betrieb der Patientenversorgung erstellt:
Die Urkunde finden Sie hier (Link zu unseren Urkunden, Siegeln und Zertifikaten)
Institut für Medizinische Mikrobiologie
und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Frankfurt
Paul-Ehrlich-Str. 20 (Haus 49)
D-60596 Frankfurt/Main
Tel.:069-6301-5432
Fax:069-6301-7713
Jegliche wissenschaftliche Nutzung des Hygieneplanes des Universitätsklinikums Frankfurt, z.B. in Form von Manuskripten, ist grundsätzlich untersagt und bedarf der vorherigen Freigabe durch den Direktor des Instituts für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.