In der Augenklinik unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Kohnen werden Fehlsichtigkeiten zukünftig mit dem Femtosekundenlaser der neusten Generation korrigiert. Mit diesem hochentwickelten Gerät können die Spezialistinnen und Spezialisten in der refraktiven Laserchirurgie an der Universitätsmedizin Frankfurt noch sicherer und präziser minimalinvasiv therapieren. Die Patientinnen und Patienten profitieren dabei auch von der universitätsmedizinischen Expertise, die eine Behandlung auf dem neusten Stand der Wissenschaft ermöglicht.
Das Team um Prof. Dr. Thomas Kohnen behandelt jetzt Fehlsichtigkeiten wie Hornhautverkrümmungen oder Kurz- und Weitsichtigkeiten mit allerneuster Technologie: dem Modell Atos der Marke Schwind. Der hochpräzise Laser korrigiert die Hornhautform und ersetzt so Brillen oder Kontaktlinsen zur Sehkorrektur. Prof. Dr. Thomas Kohnen freut sich über die Zukunftsinvestition und betont die dadurch ermöglichte, noch bessere Patientenversorgung: „Der neue Femtosekundenlaser ist ein bedeutender Fortschritt für uns und für unsere Patientinnen und Patienten. Wir können so Fehlsichtigkeiten minimalinvasiv noch exakter korrigieren.“
Besonders schonend mit SmartSight
Mit dem neuen Atos-Laser können die Expertinnen und Experten das sogenannte SmartSight-Verfahren durchführen und die Patientinnen und Patienten mit Kurzsichtigkeit oder Hornhausverkrümmungen besonders schonend und effektiv behandeln. Dabei präparieren sie mit Hilfe des Lasers innerhalb von Sekunden eine kleine, linsenförmige Gewebescheibe, auch Lentikel genannt. Der Lentikel wird anschließend durch einen kleinen, zwei Millimeter großen Schnitt an der Hornhautoberfläche entfernt. Die Hornhaut nimmt die neue, gewünschte Form an und der Sehfehler ist behoben. Im Vergleich zum bisher bewährten Verfahren verzichten die Spezialistinnen und Spezialisten mit dem neuen Laser und SmartSight-Programm auf einen Schnitt in der oberen Hornhautschicht. So können sie den Eingriff nicht nur noch schneller durchführen – sie schonen auch das umliegende Gewebe, und das Auge regeneriert sich in kürzerer Zeit.
Wissenschaftlicher Fortschritt an der Universitätsmedizin Frankfurt
Seit Jahrzehnten führen die Kolleginnen und Kollegen der Klinik für Augenheilkunde die refraktive Laserchirurgie an der Hornhaut durch. Prof. Dr. Kohnen und sein Team sind führend auf diesem Gebiet – sowohl vor Ort und in der Umgebung wie auch international. Mit dem Atos-Laser können die Frankfurter Expertinnen und Experten sowohl etablierte Laserverfahren wie auch die minimalinvasive Lentikelextraktion mit dem SmartSight-Programm durchführen. Für die Patientinnen und Patienten der Augenchirurgie der Universitätsmedizin Frankfurt bedeutet die innovative Technologie zukünftig noch mehr Komfort, Präzision und Sicherheit.
Bildmaterial:
(1) Korrigiert Fehlsichtigkeit innerhalb von Sekunden: der neue Atos-Femtosekundenlaser der Marke Schwind.
(2) Prof. Dr. Thomas Kohnen freut sich über den neuen Hightech-Laser, mit dem Patientinnen und Patienten noch schonender behandelt werden können und die Regenerationszeit des Auges deutlich verkürzt werden kann.
Download unter: https://www.unimedizin-ffm.de/pressefotos
Der Abdruck der Fotos ist kostenfrei (Quelle Foto 1: Universitätsmedizin Frankfurt; Quelle Foto 2: Prof. Dr. Thomas Kohnen).
Für weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas Kohnen
Direktor der Klinik für Augenheilkunde
Universitätsmedizin Frankfurt
Telefon: +49 69 63 01 – 39 45
E-Mail: thomas.kohnen@unimedizin-ffm.de
Internet: https://www.unimedizin-ffm.de