Logo Universitätsmedizin Frankfurt – zur Startseite Logo Universitätsmedizin Frankfurt – zur Startseite
Ich bin ... Notfall

Zurück

  • Ich bin ...
  • Einrichtungen
    • Übersicht Einrichtungen
    • Einrichtungen des Fachbereichs
      • Einrichtungen des Fachbereichs
      • Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
      • Medizinische Psychologie
      • Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
      • Institut für Allgemeinmedizin
      • Dr. Senckenbergische Anatomie
      • Gustav Embden-Zentrum der Biochemie
      • Zentrum für Gesundheitswissenschaften
      • Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung
        • Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung
      • Zentrum für Molekulare Medizin
        • Zentrum für Molekulare Medizin
      • Zentrum der Pharmakologie
        • Zentrum der Pharmakologie
      • Zentrum der Physiologie
        • Zentrum der Physiologie
      • Brain Imaging Center (BIC)
      • Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH
        • Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH
      • Zentrale Forschungseinrichtung / Tierschutz
        • Zentrale Forschungseinrichtung / Tierschutz
    • Kliniken
      • Kliniken
      • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
        • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
      • Klinik für Augenheilkunde
        • Klinik für Augenheilkunde
      • Zentrum der Chirurgie
        • Zentrum der Chirurgie
      • Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
        • Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
        • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
        • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
      • Herzzentrum
      • Zentrum der Inneren Medizin
        • Zentrum der Inneren Medizin
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
        • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
      • Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie
        • Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie
      • Zentrum der psychischen Gesundheit
        • Zentrum der psychischen Gesundheit
      • Zentrum der Radiologie
        • Zentrum der Radiologie
    • Institute
      • Institute
      • Pathologie & Humangenetik
        • Pathologie & Humangenetik
      • Neurologisches Institut - Edinger Institut
        • Neurologisches Institut - Edinger Institut
      • Zentrum der Hygiene
        • Zentrum der Hygiene
      • Institut für Rechtsmedizin
        • Institut für Rechtsmedizin
    • Zentren
      • Zentren
      • UCT Frankfurt
        • UCT Frankfurt
      • Zentrum für Angeborene Fehlbildungen
      • Herzzentrum
      • Hirngefäßzentrum
      • Hörzentrum
      • Hessisches Kindervorsorgezentrum
        • Hessisches Kindervorsorgezentrum
      • Medizinische Kinderschutzambulanz
      • Interdisziplinäres Zentrum für Lebertransplantation
      • Universitäres Kinderwunschzentrum
      • Universitäres Leberzentrum
      • Universitäres Wundzentrum
        • Universitäres Wundzentrum
  • Pflege
    • Übersicht Pflege
    • Patientenversorgung
    • Ihre Karriere
    • Pflegewissenschaft
    • Koordination und Innovation
    • PIKA goes Pixi-Wissen
  • Aufenthalt
    • Übersicht Aufenthalt
    • Service rund um das Universitätsklinikum
    • Anfahrt: So erreichen Sie uns
    • Bus (Patienten, Mitarbeiter & Besucher)
    • Information für Patientinnen und Patienten
      • Information für Patientinnen und Patienten
      • Informationen zur Datenerhebung für die gesetzliche Qualitätssicherung
      • Kosten
      • Standesamtliches Büro
      • Downloads
    • Informationen für Besucherinnen und Besucher
    • Zentralinformation
    • Lob- und Beschwerdemanagement
    • Beratung und Hilfe
      • Beratung und Hilfe
      • Seelsorge
        • Seelsorge
      • Patientenfürsprecherinnen
    • International Office
      • International Office
      • Wie werde ich Patient des Klinikums
      • Kontaktformular/contact form/контактный формуляр
  • Zuweisung
    • Übersicht Zuweisung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Anfrage zur stationären Aufnahme - Für Zuweiser
    • Qualitätsbericht
    • Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT Frankfurt)
    • International Office
  • Forschung
    • Übersicht Forschung
    • FIT-Mentoring-Programm
    • INDEEP
    • INITIALISE
    • Forschungsschwerpunkte
    • Exzellenzcluster
    • Translationale Forschung
    • ZSK
      • ZSK
      • Organisation
      • Aufgaben
      • Fortbildungen
      • IITs
      • Lokales Studienregister
  • Lehre
    • Übersicht Lehre
    • Lehre
    • Dekanat
    • Fachschaft
    • Alumni
    • Gesundheitscampus Universitätsmedizin Frankfurt Rhein-Main
  • Karriere
    • Übersicht Karriere
    • Arbeiten / Wohnen am Universitätsklinikum
      • Arbeiten / Wohnen am Universitätsklinikum
      • Wohnmöglichkeiten
  • Über uns
    • Übersicht Über uns
    • Leitmotive des Universitätsklinikums Frankfurt
    • Aufsichtsrat des Universitätsklinikums
    • Vorstand des Universitätsklinikums
      • Vorstand des Universitätsklinikums
      • Ärztliche Direktion
        • Ärztliche Direktion
      • Kaufmännische Direktion
        • Kaufmännische Direktion
      • Pflegedirektion
        • Pflegedirektion
      • Dekan
        • Dekan
      • Kommissionen
        • Kommissionen
    • Das Universitätsklinikum Frankfurt in Zahlen
    • Schwerpunkte in Forschung und Versorgung
    • Qualitätspolitik des Universitätsklinikum Frankfurt
    • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Geschichte der Frankfurter Universitätsmedizin
      • Geschichte der Frankfurter Universitätsmedizin
      • Historischer Rundgang
    • University Center for Digital Healthcare (UCDHC)
      • University Center for Digital Healthcare (UCDHC)
      • eHealth-Tag 2025
      • Digitale Strategie
      • Initiativen & angewandte Projekte im Bereich der Medizinischen Informatik
      • Nachwuchsförderung
      • Karriere
      • Projekte
    • MaBoLi
      • MaBoLi
      • Wer sind wir
    • Der Personalrat
      • Der Personalrat
      • Allgemeine Informationen
      • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Familienservice (Kinderbetreuung)
      • Wiedereinstieg nach Elternzeit
      • Girlsday & boysday
      • Kindernotfallbetreuung
    • Veranstaltungen
    • News
    • Gesundheitsforum
    • Förderverein
      • Förderverein
      • Ferienbetreuungsangebote
      • Schulengel.de
      • Kindernotfallbetreuung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Lehrkrankenhäuser und Kooperationspartner
    • Stiftungen
  • Home
  • Über uns
  • News
  • News
  • Pressemitteilungen

Virtuelle Gefäßtherapeutinnen: Medizinstudierende trainieren am Hightech-Simulator

Die Universitätsmedizin Frankfurt erweitert ihre praxisnahe Lehre: Ab Wintersemester 2024/2025 erhalten Medizinstudierende Zugang zu einem hochmodernen Simulationssystem für endovaskuläre Eingriffe. Die gemeinschaftliche Investition von Universitätsmedizin Frankfurt und Fachbereich Medizin der Goethe-Universität wird methodisch vom Fachbereich Erziehungswissenschaften begleitet.

Die Universitätsmedizin Frankfurt fördert praxisnahe Ausbildungskonzepte im Gesundheitscampus Frankfurt Rhein-Main. Mit dem hochmodernen Simulationssystem, dem ANGIO Mentor, erweitert sie das Lernangebot für Medizinstudierende um ein Gerät, das komplexe angiographische und endovaskuläre Verfahren realistisch abbildet. Der Virtual Reality High-Fidelity-Simulator steht den Studierenden der fünf beteiligten Fachdisziplinen ab Wintersemester 2024/2025 im durch Prof. Dr. Miriam Rüsseler geleiteten Frankfurter Interdisziplinären Simulationstraining (FIneST) zur Verfügung. Erste Kurse für das risikofreie und realitätsnahe Training sind bereits gestartet. 

Das Simulationssystem wurde von der Universitätsmedizin Frankfurt und der Goethe-Universität gemeinsam finanziert. Sie konnten dabei auf QSL-Mittel des Landes Hessen zurückgreifen. Die Abkürzung QSL steht für Qualität der Studienbedingungen und der Lehre – hinter dem Begriff verbergen sich zweckgebundene Mittel, die das Land Hessen den Hochschulen zur Verbesserung ihrer Lehre zur Verfügung stellt. 

Risikofreie Lernumgebung wird didaktisch begleitet
„Die Anschaffung des Simulators markiert einen bedeutenden Fortschritt in unserer modernen Medizinausbildung“, erläutert Oberärztin PD Dr. Katharina Wenger-Alakmeh, Projektmanagerin und Sektionsleiterin der Translationalen Bildgebung am Cooperative Brain Imaging Center Frankfurt. „Der ANGIO Mentor bietet unseren Studierenden eine sichere, interaktive Lernumgebung, in der sie gefäßmedizinische Kompetenzen erwerben und perfektionieren können, ohne Patientinnen und Patienten oder sich selbst einem Risiko auszusetzen.“ Die vielfältige Nutzbarkeit des Simulators fördert zudem den fachübergreifenden Austausch und eine optimale Ressourcennutzung. Zur Umsetzung des endovaskulären Simulationsprogramms hat sich in der Universitätsmedizin Frankfurt ein starkes, interdisziplinäres Projektteam aus dem Institut für Neuroradiologie (Prof. Dr. Elke Hattingen, Dr. med. Fee Keil), der Gefäß- und Endovaskularchirurgie (Prof. Dr. Kyriakos Oikonomou), der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin (Prof. Dr. Thomas Vogl), der Herz- und thorakalen Gefäßchirurgie (Prof. Dr. Thomas Walther) sowie der Kardiologie (Prof. Dr. David M. Leistner) gebildet. Die beteiligten Fachrichtungen haben die Anschaffung des Simulationssystems mit Institutsmitteln gefördert.

Zudem bietet die Kooperation mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaften die einmalige Chance, die digitalen Lernszenarien zu evaluieren und didaktisch zu begleiten. Dieser Aufgabe widmet sich unter anderem Prof. Dr. Caroline Grabensteiner, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Bildungsprozesse und digital unterstützte Lernumgebungen liegen. Sie und ihr Team werden die Lern- und Kompetenzmodelle, die der Ausbildung zugrunde liegen, kontinuierlich erforschen und weiterentwickeln. Prof. Dr. Juliane Engel, eine der Gründungsmitglieder des Centers for Critical Computational Studies der Goethe Universität, untersucht, wie digitale Umgebungen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsschemata inspirieren können und reflektiert entsprechende Entwicklungen auch gesellschaftsbezogen als kulturelle Transformationen.

Realistisches Feedback und vielseitige Übungsmöglichkeiten
Der ANGIO Mentor liefert den Anwenderinnen und Anwendern umfassendes dreidimensionales haptisches und zweidimensionales visuelles Feedback, das eine realitätsnahe Simulation der Materialhandhabung und -kontrolle ermöglicht: Der Simulator verfügt über zwei Ports, die den Eingang zweier Gefäßzugänge simulieren, sowie einen großen Bildschirm, der aktuellen Angiographiegeräten nachempfunden ist. Studierende können mit verschiedenen Kathetertypen und endovaskulären Instrumenten unterschiedliche Techniken trainieren und sich so auf die praktische Anwendung im klinischen Alltag vorbereiten. 

Das System umfasst Module für ein breites Spektrum anatomischer und pathologischer Situationen und simuliert komplexe Szenarien wie die Steuerung und Interaktion verschiedener Drähte und Katheter, Stentplatzierungen, Ballonangioplastien und Herzklappenimplantationen. Anpassbare Module und die Möglichkeit zur Ergänzung neuer Inhalte erlauben eine flexible, praxisnahe Ausbildung.

„Der ANGIO Mentor bietet präzises Feedback zu Untersuchungsergebnissen, Strahlenexposition und zeitlichem Ablauf“, erklärt PD Dr. Wenger-Alakmeh. „Zusätzlich ermöglicht er das Training der Röntgen-Durchleuchtung und die Steuerung des Untersuchungstisches. Der ANGIO Mentor stellt somit eine wichtige Ergänzung unserer Ausbildungsinfrastruktur dar. Für angehende Medizinerinnen und Mediziner ist dies eine wertvolle Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen auf zukünftige Behandlungsabläufe vorzubereiten – ein Vorteil, der im realen Klinikalltag entscheidend sein kann.“ Da die patientenorientierte Versorgung in der minimal-invasiven Gefäßtherapie eine berufsübergreifende Zusammenarbeit erfordert, sollen mittelfristig gemeinsame Lernformate mit dem Gesundheitscampus Frankfurt Rhein-Main geschaffen werden. Darüber hinaus kommt der Simulator in der interventionellen Ausbildung von jungen Ärztinnen und Ärzten zum Einsatz.

Steigender Bedarf in der Gefäßmedizin
Mit Blick auf den wachsenden Bedarf an endovaskulären Behandlungsverfahren, insbesondere angesichts der steigenden Zahl älterer, gefäßkranker Patientinnen und Patienten, bietet der ANGIO Mentor eine zukunftsweisende Ergänzung der Lehrmethoden. Diese Erweiterung ermöglicht eine fundierte Ausbildung für die kommende Generation von Medizinerinnen und Medizinern, von der auch die Patientenschaft nachhaltig profitieren wird.

Die Universitätsmedizin Frankfurt setzt mit dem ANGIO Mentor ihren Weg einer innovativen und interdisziplinären Praxisausbildung konsequent fort und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur modernen medizinischen Lehre. „Der Einsatz dieser modernsten Aus- und Weiterbildungstechnologie stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar, das die Universitätsmedizin Frankfurt als führende Institution in der Region für die Lehre von minimalinvasiven Techniken für Gesundheitsberufe etabliert“, resümiert Prof. Dr. Kyriakos Oikonomou.

 

Bildmaterial:
(1) Können jetzt noch praxisnaher mit ihren Studierenden arbeiten: Dr. Fee Keil, Prof. Dr. Kyriakos Oikonomou, Prof. Dr. David M. Leistner, Prof. Dr. Thomas Vogl, Prof. Dr. Elke Hattingen, PD Dr. Katharina Wenger-Alakmeh (v.l.)
(2) Die Tests am ANGIO Mentor scheinen auch Spaß zu machen.
(3) Die Simulation umfasst auch manuelle Inflationsgeräte für endovaskuläre Ballons. 
(4) ) Dr. Fee Keil, zertifizierte Gefäßspezialistin und Leitende Oberärztin des Instituts für Neuroradiologie, demonstriert die Katheternavigation im Aortenbogen.

Download unter: https://www.unimedizin-ffm.de/pressefotos 
Der Abdruck der Fotos ist kostenfrei (Quelle: Universitätsmedizin Frankfurt).

 

Für weitere Informationen:
PD Dr. Katharina Wenger-Alakmeh
Sektionsleitung der Translationalen Bildgebung am Cooperative Brain Imaging Center Frankfurt
Institut für Neuroradiologie 
Universitätsmedizin Frankfurt
Telefon: +49 69 63 01 – 80 40 7
E-Mail: wenger-alakmeh@med.uni-frankfurt.de
Internet: www.unimedizin-ffm.de

  • Presse
  • Downloads
  • Lageplan
  • Qualitätsberichte
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
Schliessen
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Statistik