Zurück
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Frankfurt
Paul-Ehrlich-Straße 40
Haus 40
60596 Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Volkhard A. J. Kempf
Frau M. McGarry
T +49 69 63 01 - 5019
F +49 69 63 01 - 83431
manuela.mcgarry@unimedizin-ffm.de
Die Tuberkulose ist eine der weltweit häufigsten Infektionskrankheiten. Die World Health Organization (WHO) schätzt, dass
Am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhygiene des Universitätsklinikums Frankfurt am Main werden jährlich ca. 70 Tuberkulose-Erstnachweise aus verschiedensten Patientenmaterialien erbracht.
.
Nicht-tuberkulöse Mykobakterien (NTM) verursachen sehr unterschiedliche Krankheitsbilder. Art und Schwere der Erkrankung sind vor allem abhängig von dem Immunstatus des Betroffenen. Das Universitätsklinikum versorgt mit seinen großen Ambulanzen für HIV und Mukoviszidose sowie seinen Transplantationszentren Patientenkollektive, die häufig mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien infiziert sind. Am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhygiene des Universitätsklinikums Frankfurt am Main werden jährlich ca. 30 nicht-tuberkulöse Mykobakterien-Erstnachweise aus verschiedensten Patientenmaterialien erbracht.
Die mikrobiologische Diagnostik umfasst neben der Mikroskopie (Auramin-Färbung/ Kinyoun-Färbung) und molekularen Schnellnachweisverfahren die Anzucht, molekulare Identifizierung und phänotypische sowie genotypische Empfindlichkeitstestung der Erreger. Zudem erlaubt ein Interferon-Gamma-Release-Assay (IGRA, z.B. Quantiferon) die Detektion Tuberkulose-spezifischer-T-Zellen aus dem Blut und ist somit zum Nachweis einer latenten Tuberkulose-Infektion (LTBI) sehr gut geeignet. Die Mykobakteriendiagnostik am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene erfolgt nach nationalen und internationalen Qualitätsstandards und unterliegt halbjährlichen externen Qualitätskontrollen.
Zur validen Tuberkulose-Diagnostik wird eine Mindestmenge des Untersuchungs-materials benötigt (siehe auch „Leitfaden zur Präanalytik"):
Mikroskopie | ca. 2 h |
Molekularer Schnellnachweis | ca. 2-24 h |
Kultur inkl. Antibiogramm | ca. 2-4 Wochen (maximal 8-12 Wochen) |
Quantiferon-Test | ca. 24 h |
Prof. Dr. Dr. Thomas A. Wichelhaus
Stellvertretende Laborleitung:
Prof. Dr. Michael Hogardt
Alle Befunde sind nach Beendigung der Untersuchungen umgehend im elektronischen Auskunftssystem innerhalb des Klinikums online verfügbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur telefonischen Befundabfrage unter: 069-6301-83346.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.