Zurück
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Frankfurt
Paul-Ehrlich-Straße 40
Haus 40
60596 Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Volkhard A. J. Kempf
Frau M. McGarry
T +49 69 63 01 - 5019
F +49 69 63 01 - 83431
manuela.mcgarry@unimedizin-ffm.de
Im Labor für Infektionsserologie werden Testverfahren für die Diagnostik von mehr als 30 verschiedenen Infektionserregern (Bakterien, Parasiten und Pilze, siehe Untersuchungsauftrag und Leistungsverzeichnis) vorgehalten.
Antigennachweise dienen z.B. der Akutdiagnostik von Legionellen- und Pneumokokkeninfektionen oder dem Nachweis von Pilzantigenen im Rahmen von Kryptokokken- oder Aspergillus-Infektionen.
Für die Infektionsdiagnostik vieler nicht oder nur schwer anzüchtbarer bzw. nachweisbarer Erreger ist der Antikörpernachweis nach wie vor die Methode der Wahl. Für den indirekten Erregernachweis stehen zahlreiche serologische Methoden (ELISA, FIA, Immunfluoreszenz, Immuno- und Line-Blotverfahren, Agglutinationsassays etc.) zur Verfügung, oftmals im Rahmen einer Stufendiagnostik. Darüber hinaus können bei Verdacht auf Neuroborreliose oder Neurosyphilis erregerspezifische Liquor-Serum-Indizes bestimmt, vergleichende Immunoblotanlysen (Liquor/Serum, nur Borrelien) und eine Bestimmung von CXCL13 durchgeführt werden. Vergleichende Blotanalysen (Mutter/Kind) werden auch im Rahmen einer Abklärungsdiagnostik bei Verdacht auf das Vorliegen einer konnatalen Toxoplasmose eingesetzt.
Des Weiteren besitzt das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene eine Erlaubnis nach §20b Arzneimittelgestzt (AMG) und kann daher auf Wunsch eine Durchführung der Syphilisserologie gemäß den entsprechenden Anforderungen anbieten.
Zum Leistungsangebot gehören auch Untersuchungen für das vom Robert Koch-Institut berufene Konsiliarlaboratorium für Mukoviszidose-Bakteriologie wie z.B. die Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Pseudomonas aeruginosa.
Das Labor besitzt darüber hinaus eine besondere Expertise im Rahmen der serologischen Diagnostik von Bartonelleninfektionen. Diese gehört neben molekularbiologischen Nachweismethoden zum Leistungsspektrum des vom Robert Koch-Institut berufenen Konsiliarlaboratoriums für Bartonellen.
Unsere Laboranalytik ist akkreditiert nach DIN EN ISO 15189:2014 ( s. unter Urkunden, Siegel, Zertifikate) und unterliegt der internen und externen Qualitätskontrolle im Rahmen eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems.
Ansprechpartner und Befundabfrage:
Laborleitung: OÄ PD Dr. med. Silke Besier
Vertretung: N.N.
Frau Heike Podlich (leitende MTA)
Frau Agnes Hillebrecht (MTA)
Frau Mareike Steyer (M.Sc. Biologie)
Innerhalb des Klinikums sind alle Befunde nach Beendigung der Analysen und medizinischer Validation umgehend im elektronischen Auskunftssystem online verfügbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur telefonischen Befundabfrage und Beratung unter:
069-6301-5089/-5045/-5044
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.