Zurück
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Universitätsklinikum Frankfurt
Heinrich-Hoffmann-Straße 10
60528 Frankfurt am Main
069-6301-5079
Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 16.45 Uhr
Freitag 8:00-15:45 Uhr
Frau Prof. Hahn hat sich bereits im Jahre 2008 im Rahmen Ihrer Promotion auf Wechselwirkungen von Psychopharmaka spezialisiert. Sie lehrt seit 2011 an mehreren Universitäten im Fach klinische Pharmazie und entwickelte gemeinsam mit Frau Prof. Roll das mehrfach preisgekrönte Konzept „Eichberger Modell©“ zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch Einbeziehung einer klinischen Pharmazeutin in die Behandlung psychiatrischer Patienten. Sie ist an der Erstellung mehrere nationaler und internationaler Leitlinien zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen und deren Behandlung beteiligt.
Sie sind einzigartig – so wie auch ihr Stoffwechsel. Durch eine pharmakogenetische Untersuchung kann man heute ihr individuelles Stoffwechsel- Profil erstellen und anhand dessen das für Sie am besten geeignete Medikament auswählen.
Um das zu erfahren, werden über 100 Marker auf Ihrer DNA analysiert, die Aufschluss über Ihre individuelle Verträglichkeit und Wirksamkeit bei mehr als 600 Medikamenten geben können. Dazu werden Gene betrachtet, die für die Aufnahme, den Abbau, die Wirkung und die Verteilung des Arzneimittels im Körper verantwortlich sind. Neben Psychopharmaka werden dabei auch andere Wirkstoffgruppen wie Blutdruckmittel, Cholesterinsenken, Schmerzmittel, Krebsmedikamente und viele weitere betrachtet. Die klinische Pharmazeutin kann Sie ausführlich zu dem Test und deren Durchführung informieren. Für die Untersuchung erfolgt ein einfacher Abstrich in der Mundhöhle. Die Befunde liegen nach ca. 1-2 Wochen vor. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem behandelnden Arzt kann die klinische Pharmazeutin dann das geeignete Medikament für Sie auswählen. Die pharmakogenetische Untersuchung ist eine Privatleistung und wird derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Der Preis beträgt derzeit 485,17€ (Stand 08/2024). Die Rechnungsstellung erfolgt über das durchführende Labor.
Das Verstehen von Beipackzetteln ist oft schwierig. Fachwörter machen den Beipackzettel schwer verständlich und durch rechtliche Vorgaben ist der Beipackzettel oft sehr umfangreich und verwirrend.
Das sind Fragen, die man sich häufig stellt, wenn man den Beipackzettel liest. Die klinische Pharmazeutin und Apothekerin berät Sie in der Spezialsprechstunde „Pharmazeutische Beratung“ zu Nebenwirkungen Ihrer Arzneimittel, klärt Fragen zur Häufigkeit und erklärt, welche Nebenwirkungen Sie zu erwarten haben.
In einem Gespräch mit der klinischen Pharmazeutin kann Ihnen die Wirkweise des Arzneimittels erklärt werden.
Anschaulich wird Ihnen in Gespräch gezeigt, wie Medikamente das Botenstoff-Ungleichgewicht im Gehirn korrigieren und ggfs. auch welche Nebenwirkungen dadurch entstehen können.
Bei der Einnahme von mehreren Arzneimitteln können sich Wechselwirkungen auftreten. Dadurch kann es zu einer Wirkabschwächung, Wirkverstärkung oder zu Nebenwirkungen kommen. Es ist daher wichtig, dass bei der Beratung alle Medikamente sowie auch Nahrungsergänzungsmittel und pflanzliche Präparate angegeben werden. Die klinische Pharmazeutin kann im Gespräch mit Ihnen prüfen, ob sich die von Ihnen eingenommen Medikamente „vertragen“. Dabei werden auch Nahrungsmittel berücksichtigt, die einen Einfluss auf die Wirksamkeit einiger Medikamente nehmen können (Milch, Grapefruit, Kaffee, schwarzer Tee, Goji-Beeren und viele mehr). Die klinische Pharmazeutin kann Sie darüber informieren, welche Nahrungsmittel bei der Einnahme Ihrer Medikamente zu meiden sind.
Sie sind einzigartig – so wie auch ihr Stoffwechsel. Durcheine pharmakogenetische Untersuchung kann man heute ihr individuelles Stoffwechsel- Profil erstellen und anhand dessen das für Sie am besten geeignete Medikament auswählen.
Um das zu erfahren, werden über 100 Marker auf IhrerDNA analysiert, die Aufschluss über Ihre individuelle Verträglichkeit und Wirksamkeit bei mehr als 300 Medikamenten geben können. Dazu werden Gene betrachtet, die für die Aufnahme, den Abbau, die Wirkung und die Verteilung des Arzneimittels im Körper verantwortlich sind. Neben Psychopharmaka werden dabei auch andere Wirkstoffgruppen wie Blutdruckmittel, Cholesterinsenken, Schmerzmittel, Krebsmedikamente und viele weitere betrachtet. Die klinische Pharmazeutin kann Sie ausführlich zu dem Test und deren Durchführung informieren. Für die Untersuchung erfolgt ein einfacher Abstrich in der Mundhöhle. Die Befunde liegen nach ca. 1-2 Wochen vor. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem behandelnden Arzt kann die klinische Pharmazeutin dann das geeignete Medikament für Sie auswählen. Die pharmakogenetische Untersuchung ist eine Privatleistung und wird derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Der Preis beträgt derzeit 485,87€ (Stand 01/2021). Die Rechnungsstellung erfolgt über das durchführende Labor.
Bitte bringen Sie die Ihnen verordneten Medikamente bzw. einen aktuellen und vollständigen Medikationsplan mit. Daneben bringen Sie bitte noch folgende Unterlagen mit:
Sie kommen zum vereinbarten Termin in die Psychiatrische Institutsambulanz und melden sich dort mit Ihren Unterlagen an der Anmeldung an. Die klinische Pharmazeutin wird mit Ihnen im Anschluss alle Fragen, die Sie zu Ihrer Medikation haben, mit Ihnen besprechen. Sie geht mit Ihnen den Medikationsplan durch und erläutert Ihnen die Wirkungen, Nebenwirkungen, die korrekte Einnahme (zum Essen, nüchtern etc.,) und Einnahmedauer. Falls von Ihnen gewünscht, wir auch ein Mundabstrich für eine pharmakogenetische Untersuchung durchgeführt (Privatleistung). Die bisher eingenommenen Medikamente werden abgefragt, damit auch diese Erfahrungswerte bei der Arzneimittelauswahl einfließen können. Die Befundbesprechung der pharmakogenetischen Untersuchung erfolgt dann nach ca. 1-2 Wochen bei einem Folgetermin.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.