Un­se Klinik wird ge­mein­sam mit dem In­sti­tut für Phy­si­ka­li­sche und Theo­re­ti­sche Che­mie der Goe­the-​Uni­ver­si­tät ein In­no­va­ti­ves For­schungs­pro­jekt durch­füh­ren.

Die For­schungs­grup­pe hat sich zum Ziel ge­setzt ein ne­ben­wir­kungs­ar­me Al­ter­na­ti­ve zum her­kömm­li­chen Kon­trast­mit­tel zu ent­wi­ckeln.
Bei der Ma­gnet­re­so­nanz­to­mo­gra­phie (MRT) kom­men bis­her zur Ver­bes­se­rung der Dia­gnos­tik häu­fig Ga­do­li­ni­um-​hal­ti­ge Sub­stan­zen zum Ein­satz.
Die­se sind al­ler­dings mit ge­sund­heit­li­chen Ri­si­ken ver­bun­den. In den kom­men­den Jah­ren wird da­her in Frank­furt der Ein­satz ei­ner fort­schritt­li­chen Tech­nik er­forscht.
Da­bei will das For­schungs­team spe­zi­ell prä­pa­rier­te Was­ser­mo­le­kü­le als che­misch in­ak­ti­ves und da­mit un­be­denk­li­ches Kon­trast­mit­tel tes­ten.
Das Pro­jekt wird in ei­ner ers­ten För­der­pha­se über ei­nem Zeit­raum von zwei Jah­ren mit 300.00 Eu­ro durch die DFG ge­för­dert.

Die Wei­ter­ent­wick­lung der sehr auf­wän­di­gen tech­ni­schen Me­tho­de er­folgt durch die Ar­beits­grup­pe von Prof. Pris­ner, die füh­rend in der Er­for­schung von pa­ra­ma­gne­ti­schen
Elek­tro­nen­re­so­nan­zen ist. Un­ser In­sti­tut hat un­ter Füh­rung von Prof. Vogl be­reits zahl­rei­che er­folg­rei­che For­schungs­pro­jek­te zur Wei­ter­ent­wick­lung dia­gnos­ti­scher und
in­ter­ven­tio­nel­ler MRT-​Ver­fah­ren durch­ge­führt. Die Ar­beits­grup­pe von Prof. Vogl wird sich im Rah­men die­ses Pro­jek­tes ins be­son­ders auf die Er­for­schung der Ein­satz­mög­lich­kei­ten
bei der Ge­fäß­dar­stel­lung und Or­gan­d­urch­blu­tung fo­kus­sie­ren.

Das For­schungs­team be­steht aus:

Prof. Dr. rer. nat. Tho­mas Pris­ner
Lei­ter des Ar­beits­krei­ses pa­ra­ma­gne­ti­sche Elek­tro­nen­re­so­nan­zen
In­sti­tut für Phy­si­ka­li­sche und Theo­re­ti­sche Che­mie

Prof. Dr. med. Tho­mas J. Vogl
Di­rek­tor des In­sti­tuts für Dia­gnos­ti­sche und In­ter­ven­tio­nel­le Ra­dio­lo­gie

Dr. med. Se­bas­ti­an Fi­scher
Arzt des In­sti­tuts für Dia­gnos­ti­sche und In­ter­ven­tio­nel­le Ra­dio­lo­gie